Das Archiv der Lyriknachrichten | Seit 2001 im Netz | News that stays news
Thomas Kunst schreibt:
daß herta müller den nobelpreis bekommen hat: macht mich sprachlos vor glück: habe gerade vor zwei tagen ihren roman „atemschaukel“ ausgelesen: der ist sprachlich eine sensation: für mich auf einer stufe mit coetzee´s „leben und zeit des michael k.“…der den preis ja gottseidank 2003 bekam
Erste Pressestimmen:
«Müller zeichnet mittels Verdichtung der Poesie und Sachlichkeit der Prosa Landschaften der Heimatlosigkeit», hiess es in der Begründung. Die diesjährige Literatur-Nobelpreisträgerin Herta Müller ist eine «Chronistin des Alltagslebens in der Diktatur», die ihre Kindheit in Rumänien als Schule der Angst durchlebt hat und davon in ihren Werken beredet und bedrückend Zeugnis ablegt.
Seit Anfang der 90er-Jahre und der Übersetzung ihrer Werke in mehr als 20 Sprachen gehört Müller mit Büchern wie «Der Fuchs war damals schon ein Jäger», «Herztier» und «Heute wäre ich mir lieber nicht begegnet» zu den wichtigen Autoren im internationalen Literaturbetrieb.
Das Lebenswerk der heute 56-Jährigen deutsch-rumänischen Autorin zeugt von schmerzhaften Erinnerungen an eine düstere Vergangenheit unter dem Ceausescu-Regime, dem die Autorin erst 1987 entkommen konnte, als sie zusammen mit ihrem damaligen Mann Richard Wagner die Ausreise beantragte und nach Deutschland ausreiste. / Basler Zeitung
Warum deutsche Literatur besser ist als englische
Herta Müller, Elfriede Jelinek, Günter Grass: Drei Nobelpreise für deutschsprachige Autoren in den letzten zehn Jahren sind eine fast sagenhafte Quote. Hier die Gründe. (schreibt phz, Basler Zeitung)
In L&Poe:
2001 Feb # Kurzrezensionen
2001 Mai # Wenn du zum Weibe gehst
2001 Mai # Münsters 12tes Lyrikertreffen
2001 Aug #12. Kurz gemeldet
2001 Okt # „Einmal werden wir noch wach“
2003 Jul # Lyrik an Litfaßsäulen 3
2003 Dez # Lyrik aus Rumänien
2004 Feb #23. Zeitverhafteter, aber jetzt wiederentdeckter rumänischer Avantgardist
2004 Mai #89. Kramer 2: Das Vulgäre, Poetische
2004 Jun #61. poesiefestival berlin 2004: Lyrik für die Stadt
2004 Sep #41. Tiroler Literaturtage in Hall
2004 Dez #35. Richard Wagner, Einwanderer
2005 Feb #51. Heiner-Müller-Professur
2005 Sep #5. Alphabet der Welt
2005 Sep #89. Sie hats nicht begriffen
2005 Okt #11. Empfehlung
2005 Okt #80. Worterfinderin
2005 Nov #30. Rumäniendeutsch auf Französisch
2005 Dez #37. Herta Müllers Collagengedichte
2006 Mrz #1. Walter-Hasenclever-Preis für Herta Müller
2006 Mrz #125. Die Wörtersammlerin
2006 Mai #43. Büchnerpreis für Oskar Pastior
2006 Sep #79. Hasenclever-Literaturpreis an Herta Müller
2006 Okt #132. Poesie der Nachbarn: Vorwärts, ihr Kampfschildkröten
2007 Feb #113. Erinnerung an Oskar Pastior
2007 Mrz #22. Eulenspiegel (Ost) schluckt Rotbuch (West)
2007 Mrz #49. Entdeckungsgeschichten
2007 Mrz #124. Dirigentin des Phantastischen: Nora Iuga
2007 Sep #115. Poesiefestival in Hermannstadt/Sibiu
2007 Nov #89. Schneeverrat
2008 Feb #44. Flamme über Turrinis Knie
2008 Apr #38. Die blassen Herren mit den Mokkatassen
2008 Apr #134. Neuer Oskar-Pastior-Preis
2008 Nov #122. Hungerengel
2009 Mai #7. Lyrikjahrbuch 2009
2009 Jun #44. Eine Sprache finden
2009 Jul #67. Nora Iuga im Lyrik Kabinett
2009 Jul #99. Ostprodukte (4): Die Leserbriefschreiber und die Securitate
2009 Jul #100. MIT DER GESCHWINDIGKEIT DES SOMMERS
2009 Aug #132. Für den deutschen …
2009 Sep #1. 29. Erlanger Poetenfest – 27. bis 30. August 2009
Neueste Kommentare