Das Archiv der Lyriknachrichten | Seit 2001 im Netz | News that stays news
Veröffentlicht am 28. Juni 2006 von lyrikzeitung
Durch ihre Literarisierung verlor die Dichtung aber auch ihre Eindeutigkeit. Nicht nur weil, wie Plato bemängelte, alles Schriftliche offen interpretierbar war, da es bloss Worte, nicht aber Intonation, Mimik und Gestik zu registrieren vermochte, die bestimmten, wie etwas wirklich gemeint war. Nein: Zusätzlich zu diesen sich auftuenden Ambiguitäten büsste die Poesie auch an allgemeiner Verständlichkeit und Zugänglichkeit ein. Wo die orale Dichtung bei ihrem epischen Extemporieren noch auf die kurze Aufmerksamkeitsspanne eines zuhörenden Publikums durch kurze Informationseinheiten, allgemein gültige Formeln und dauerndes Wiederholen Rücksicht genommen hatte, hatte die Poesie es nun mit Lesern zu tun. Für die ein Gedicht überblickbar wurde. Beliebig oft lesbar. So entstand der «Text» – sein immer dichter geflochtenes Gewebe, das erst nach mehreren Malen durchschaubar wurde.
Aus der Eröffnungsrede, die der österreichische Schriftsteller Raoul Schrott (geb. 1964) am «34th Poetry International Festival » in Rotterdam gehalten hat. / NZZ 28.6.2006
Kategorie: Österreich, DeutschSchlagworte: Platon, Raoul Schrott, Rotterdam
Kann zu diesem Blog derzeit keine Informationen laden.
Neueste Kommentare