Heute startet das Poesiefestival Berlin

Heute startet das Poesiefestival in der Akademie der Künste und es geht acht Tage lang. Es findet zum 16. Mal in der Stadt statt, aber dieses Mal wird man es vielleicht neu betrachten. (…) Gibt es einen zarten Aufschwung der Lyrik?

Schreibt die Morgenpost und befragt Thomas Wohlfahrt, Leiter der Literaturwerkstatt Berlin und Direktor des Poesiefestival Berlin.

Wulff: Kommen wir noch einmal auf Jan Wagner zurück. Ich fand es nicht in Ordnung, dass er den Preis in Leipzig bekommt hat. Nathan Zuckerman, die Philip Roth Figur, hat in einen der Bücher festgestellt, dass Prosa und Lyrik zwei komplett unterschiedliche Disziplinen seien. Und das sind sie auch. 

Wohlfahrt: Ich sehe das genauso. Lyrik ist eine eigenständige Kunst, die eigene Strukturen auch der Bewertungen braucht – und eben auch eigenständige Bepreisungen. Wir haben in der Schule diesen angeblichen Dreiklang von Drama, Prosa und als Königskategorie die Lyrik. Das hat es bloß so nie gegeben, die Lyrik kommt ganz woanders her. Die Lyrik ist entstanden zwischen Musik und Tanz und hat dort ihr Eigenleben geführt. Die großen Erzählungen wie die Odyssee zum Beispiel oder auch der Gilgamensch kamen ja nur um die Welt, weil die Menschen eine Gedächtnistechnik hatten so wie wir sie auch kennen, über Reime und Verse. Der soziale Ort für die Lyrik war der Marktplatz, da wo die Menschen zusammenkommen und die Gedichte weitertragen.

(…)

Ich empfehle unbedingt den „Eilbrief nach Europa“ mit Künstlern aus Afrika am Sonnabend, die intermediale Show „Poetry goes Public“ am 22.6., aber auch die Veranstaltungen zur chinesischen Poesie am 24. und 25.6. Denn seit den 70er-Jahren gab es keine so große Versammlung chinesischer Lyrik in Deutschland. 

/ Matthias Wulff, Morgenpost

16. Poesiefestival Berlin, Akademie der Künste, Hanseatenweg 10, vom 19. bis 27.6., poesiefestival.org

Kommentar verfassen

Bitte logge dich mit einer dieser Methoden ein, um deinen Kommentar zu veröffentlichen:

WordPress.com-Logo

Du kommentierst mit deinem WordPress.com-Konto. Abmelden /  Ändern )

Facebook-Foto

Du kommentierst mit deinem Facebook-Konto. Abmelden /  Ändern )

Verbinde mit %s

Diese Seite verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden..

%d Bloggern gefällt das: