40. Unbehaust

Mit dem Namen uräus-Handpresse verbinde ich in erster Linie die Künstlerbuch-Almanache, die Verleger und Drucker Hans-Ulrich Prautzsch in den 1990er Jahren herausgegeben hat. Der bislang letzte Band der Reihe, Brecht gewidmet, wird an anderer Stelle in diesem Buch kurz vorgestellt. Das Gedichtbeispiel, das ich aus dem Brecht-Almanach ausgewählt habe, stammt von A. J. Weigoni, dessen poetisches Künstlerbuch Unbehaust (inkl. CD) 2003 in der uräus-Handpresse Halle/Saale erschien. Vorzüglich bereits das Vorwort von Holger Benkel, das einen guten Eindruck dessen vermittelt, was Sie in Unbehaust erwartet:

Praktisch alle literarischen Techniken dieses Buches, die aphoristische Struktur, der gestische Duktus, die ironischen Untertöne, die Unterwanderung vorgeprägter Sprache, die umgedeuteten Sprichwörter, die filmischen Momentaufnahmen dienen auch einem intellektuellen und dabei häufig parodistischen Spiel. Indem Weigoni Postulaten, die ihm abstrakt erscheinen, Mythen, Moralvorgaben, Utopien, mißtraut, zugleich aber den Mangel an ideell Gelebtem in vorgefundener Wirklichkeit konstatiert, verweist er auf ein Grundproblem postmoderner Intellektualität. Sarkasmus und Ironie sind so auch ein Refugium gegen totale Ernüchterung, obwohl oder weil manche Stellen dem kaltgenauen Blick eines Heiner Müller oder Ernst Jünger nahekommen.

Einschließlich der schwarzrotweißen Holzschnitte von Haimo Hieronymus, die intensiv ins Auge drängen, ist Unbehaust ein geglücktes Buch, das ich mit hochgezogenen Augenbrauen lese. So schreibt kein anderer im deutschen Sprachraum. Darüber hinaus: Ein bleigesetztes und handgedrucktes Künstlerbuch zu lesen ist ein Anachronismus, für den ich dankbar bin. Weigonis Gedichte erhalten ihre Spannkraft bis zum Ende. / Theo Breuer, KuNo

Unbehaust ist vergriffen wurde wiederveröffentlicht in: A. J. Weigoni, Parlondos, Langgedichte und Zyklen, Edition Das Labor, Bad Mülheim 2013.

Weigonis Essay VerDichtung – Über das Verfertigen von Poesie ist bei Vordenker zu lesen.

Kommentar verfassen

Bitte logge dich mit einer dieser Methoden ein, um deinen Kommentar zu veröffentlichen:

WordPress.com-Logo

Du kommentierst mit Deinem WordPress.com-Konto. Abmelden /  Ändern )

Twitter-Bild

Du kommentierst mit Deinem Twitter-Konto. Abmelden /  Ändern )

Facebook-Foto

Du kommentierst mit Deinem Facebook-Konto. Abmelden /  Ändern )

Verbinde mit %s

Diese Seite verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden..

%d Bloggern gefällt das: