89. Von Schmetterlingen in den Versen

Gelegentlich meldet sich im Band ein leicht elegischer Ton, etwa in dem berührenden Gedicht auf Konrad Klotz, der von 1951 bis 1997 gelebt hat und als Lyriker zu Unrecht fast schon vergessen ist. In rhythmisch schwingenden Langzeilen geht die Erinnerung zurück an gemeinsame Gespräche «von Schmetterlingen in den Versen, toten Dichtern, von den Fäden des Geschicks und des Gedichts, irgendwo von wem durch uns hindurch gewoben».

Vieldeutig bleiben die Verse im Gedicht «Rille», worin eine alte Schallplatte sich dreht und dreht und, gewendet, sich weiter dreht: Da wird die alte Vinylscheibe ein durchaus vertracktes Bild für Wiederholung, für das Ewiggleiche – und zugleich dafür, dass es immer weitergeht. Nahe liegt wohl auch die Erinnerung eines Ichs an verlässliche Musikfreuden und damit an ein Lebensgefühl, das auf sinnfällige Weise mit dem schwarzen Teller verbunden bleibt. Das metrisch akkurate Drehen wird hier zum Ort, «wo Ton und Klang, Klang und Gesang / im Stelldichein sich wandeln und verwehen». / Martin Zingg, NZZ

Jürgen Theobaldy: Suchen ist schwer. Gedichte. Verlag Peter Engstler, Ostheim/Rhön 2012. 88 S., € 12.–.

Kommentar verfassen

Bitte logge dich mit einer dieser Methoden ein, um deinen Kommentar zu veröffentlichen:

WordPress.com-Logo

Du kommentierst mit deinem WordPress.com-Konto. Abmelden /  Ändern )

Facebook-Foto

Du kommentierst mit deinem Facebook-Konto. Abmelden /  Ändern )

Verbinde mit %s

Diese Seite verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden..

%d Bloggern gefällt das: