Das Archiv der Lyriknachrichten | Seit 2001 | News that stays news
FRAU ONO NO KOMACHI
Ono no Komachi (jap. 小野小町; * ca. 825; † ca. 900)
Anfangs wagte man die radikale Kürze japanischer Lyrik nur umgemodelt, „poetisiert“ vor westliche Leser zu bringen, wie hier noch 1942. Dennoch Dank an den Nachdichter, dass er uns Einblick in seine Werkstatt gibt, wenigstens in einigen Beispielen.
Japanisches Original
Hana no iro wa
Utsuri nikeri na
Itazura ni
Waga mi yo ni furu
Nagame seshi ma ni.
Nachdichtung
VERGÄNGLICHKEIT
In lockenden Farben,
In heimlichen Düften
Blühten die Blumen, –
Ich trieb im Strome
Des Lebens, lebte
Den flüchtigen Lüsten, –
Die Blumen starben …
So steht es im Buch. Nur im Anhang findet sich folgende
Annähernd wörtliche Übersetzung
Die Farbenzier der Blumen
Ist dahin und fort.
Während ich zwecklos
Mein Leben bedenkend
In den Regen starrte.
ANMERKUNG: Um die Reichhaltigkeit des kurzen Gedichtes zu erläutern, sei darauf aufmerksam gemacht, daß „furu“ sowohl das Zunehmen der Jahre als auch das Fallen des Regens bedeutet, ebenso wie „nagame“ langen Regen und lange Blicke.
Aus: FRÜHLING SCHWERTER FRAUEN. Umdichtungen japanischer Lyrik mit einer Einführung in Geist und Geschichte der japanischen Literatur
von PAUL LÜTH
PAUL NEFF VERLAG • BERLIN, 1942
Bei wakapoetry.net das Original mit einer anderen Transkription und einer Übersetzung ins Englische:
花の色はうつりにけりないたづらにわが身世にふるながめせしまに
Fana no iro Fa
uturi ni keri na
itadura ni
waga mi yo ni Furu
nagame sesi ma ni
The colour of this flower
Has already faded away,
While in idle thoughts
My life goes by,
As I watch the long rains fall.
Ono no Komachi (Fl. ca. 833-857)
小野小町
Neueste Kommentare