43. Zeitschriftenschau (2)

Aber zurück zu den Dichtern, die der „innersten Alchimie des Wortes“ auf der Spur sind. Eine Portal­fi­gur für die ex­peri­mentelle Poesie der zweiten Hälfte des 20. Jahr­hunderts ist Friederike May­röcker, die Muse der Avantgarde, die sich selbst gar nicht der experi­mentel­len Poesie zuge­rechnet wissen will. Anläss­lich ihres 90. Geburts­tags am 20. Dezember diesen Jahres hat ihr Alfred Kolleritsch, der Heraus­geber der Lite­ratur­zeit­schrift „manuskripte“, die aktuelle Ausgabe seiner Zeit­schrift gewid­met. Darin findet man schöne Widmungs- und Hul­di­gungs-Gedichte von Oswald Egger, Hans Eichhorn und anderen an May­röcker – und drei ganz neue Gedichte der Dichterin selbst, die seit einigen Jahren von zuneh­mender Immobi­lität geplagt ist. Zur reli­giösen Vor­stellung­swelt ihrer Gedich­te gehört nicht nur ihr Be­kennt­nis zum „apostol­ischen Stil“, sondern die Rede von den „Fit­tichen“, auf denen sich das schrei­bende Ich zur Sprache und in die Lüfte tragen lässt. (…)

(…) In einem herrlichen Sonderheft der Zeitschrift „Neue Rundschau“ sind nun elf Lyriker aus der finn­land­schwedi­schen Region versammelt, also Dichter, die der schwe­disch­sprachigen Minder­heit in Finnland angehören und die an die moderne Bildwelt der Edith Södergran an­schlie­ßen. Und selbst bei dieser ter­ritorial doch äußerst be­grenz­ten Lite­ratur finden wir die ganze poetische Vielfalt moderner Lyrik ver­sammelt: Das lyrische Notat, die poeti­sche Moment­auf­nahme und das erzählende Gedicht stehen neben experi­mentellen Ansätzen. Für Ralf Andtbacka ist dabei ein „exqui­sites Gefühl von Frei­heit“ die Voraus­setzung von Poesie. Die treffendere poetische Maxime finden wir in dem Nachwort von Fredrik Hertzberg: „Erst wenn wir unsere Macht­ansprüche hinter uns lassen, kann das Schreiben beginnen.“ / Michael Braun, Poetenladen

manuskripte, Heft 206  externer Link
Sackstraße 17, A-8010 Graz, 166 Seiten, 11,70 Euro.

Neue Rundschau, Heft 3/2014  externer Link
Hedderichstr. 114, 60596 Frankfurt am Main, 304 Seiten, 15 Euro

Kommentar verfassen

Bitte logge dich mit einer dieser Methoden ein, um deinen Kommentar zu veröffentlichen:

WordPress.com-Logo

Du kommentierst mit Deinem WordPress.com-Konto. Abmelden /  Ändern )

Twitter-Bild

Du kommentierst mit Deinem Twitter-Konto. Abmelden /  Ändern )

Facebook-Foto

Du kommentierst mit Deinem Facebook-Konto. Abmelden /  Ändern )

Verbinde mit %s

Diese Seite verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden..

%d Bloggern gefällt das: