Das Archiv der Lyriknachrichten | Seit 2001 | News that stays news
Mit Jan Brandt, Klaus Merz und Terézia Mora konnten drei herausragende Stimmen der deutschsprachigen Gegenwartsliteratur für die diesjährige open mike-Jury gewonnen werden. Beim öffentlichen Finale des Literaturwettbewerbs, das vom 6. bis 8. November 2015 im Heimathafen Neukölln in Berlin stattfindet, entscheiden sie über die Preisträger.
Jan Brandt sorgte 2011 mit seinem Debüt „Gegen die Welt“ (Dumont) für Furore. Der Roman wurde von der Kritik hochgelobt, stand auf der Shortlist des Deutschen Buchpreises und wurde mit dem Nicolas-Born-Debütpreis ausgezeichnet. In diesem Jahr erschien das zweite Buch von Jan Brandt, der Reisebericht „Tod in Turin“.
Klaus Merz „gehört zu den Schriftstellern, die sich mit schmalen, aber gewichtigen Büchern in die deutschsprachige Literatur der Gegenwart eingeschrieben haben“ (NZZ). Er schreibt Prosa und Lyrik und veröffentlichte zahlreiche Bände, zuletzt die Novelle „Der Argentinier“ (Haymon 2009) und die Gedichtbände „Aus dem Staub“ (2010) und „Unerwarteter Verlauf“ (2013). Sein Werk wurde vielfach ausgezeichnet, zuletzt mit dem Basler Lyrikpreis 2012 und dem Friedrich-Hölderlin-Preis der Stadt Bad Homburg 2012.
Terézia Mora ist Autorin und Übersetzerin. 1997 war sie Preisträgerin des open mike, 1999 debütierte sie mit dem Erzählungsband „Seltsame Materie“, für den sie mehrfach ausgezeichnet wurde, u.a. mit dem Ingeborg Bachmann-Preis. 2004 erschien der von der Kritik hochgelobte Roman „Alle Tage“, für den sie u.a. den Preis der Leipziger Buchmesse erhielt. Zuletzt erschien der Roman „Das Ungeheuer“ (Luchterhand 2013), der mit dem Deutschen Buchpreis ausgezeichnet wurde.
In diesem Jahr kamen beim open mike knapp 600 Texte in die Auswahl für das Finale. Sechs LektorInnen aus renommierten deutschsprachigen Verlagen, Doris Plöschberger (Suhrkamp Verlag), Sandra Heinrici (Kiepenheuer&Witsch), Andreas Rötzer (Verlag Matthes&Seitz), Sabine Dörlemann (Dörlemann Verlag), Christiane Schmidt (freie Lektorin) und Reto Ziegler (Edition Korrespondenzen), sichten nun die anonymisierten Einsendungen und wählen bis zu 22 NachwuchsautorInnen aus, die am 7. und 8. November beim open mike ihre Texte dem Publikum und der Jury präsentieren. Die Jury kann drei Preise vergeben, einen davon für Lyrik. Die Preise sind mit insgesamt 7.500 EUR dotiert.
Die Wettbewerbstexte erscheinen im November als Anthologie im Allitera Verlag.
Der open mike ist eine Gemeinschaftsveranstaltung der Literaturwerkstatt Berlin und der Crespo Foundation in Zusammenarbeit mit dem Allitera Verlag und dem Heimathafen Neukölln. Mit freundlicher Unterstützung durch den Fachbereich Kultur des Bezirksamtes Neukölln.
Freitag 6.11. – Sonntag 8.11.2015
23. open mike
Internationaler Wettbewerb junger deutschsprachiger Prosa und Lyrik
Ort: Heimathafen Neukölln, Karl-Marx-Str. 141, 12043 Berlin
Weitere Informationen unter www.literaturwerkstatt.org
Neueste Kommentare