150. Brodsky und das Englische

Als Joseph Brodsky im Jahr 1977 seine erste englische Schreibmaschine kaufte – ein Exemplar der Marke ‚Lettera‘ – geschah dies, weil er, wie er sagte, W. H. Auden ’näherkommen‘ wollte. Denn Brodskys Verhältnis zur englischen Sprache war einfach und kompliziert zugleich. Einfach, weil er sie liebte, kompliziert, weil diese Liebe nicht ganz auf Gegenseitigkeit beruhte. ‚In seinen Englischkenntnissen herrschte ein ziemliches Durcheinander‘, meinte Susan Sontag, ‚während er die Sprache gleichzeitig verehrte.‘

… Brodsky hat als Kind ein wenig Englisch gelernt, doch als Zensur lediglich ein ‚mangelhaft‘ erhalten. Sein Interesse an dieser Sprache entstand erst, als er Ende der fünfziger Jahre zu dichten begann. Anfang 1963 schrieb er die ‚Große Elegie an John Donne‘, ein Gedicht, das den Eindruck einer tiefen Vertrautheit mit dem englischen Poeten und dessen Dichtung erweckt. Tatsächlich wusste Brodsky zu dieser Zeit ‚unerhört wenig über John Donne‘, wie er später bekannte, ‚praktisch nichts‘, nur ‚ein paar Fragmente aus seinen Predigten und einige Gedichte, die in Anthologien gedruckt sind‘. Geweckt worden war sein Interesse durch das Motto in Ernest Hemingways Roman ‚Wem die Stunde schlägt‘: ‚Kein Mensch ist eine Insel, in sich selbst vollständig; jeder Mensch ist ein Stück des Kontinentes, ein Teil des Festlands; …und darum verlange nie zu wissen, wem die Glocke schlägt; sie schlägt dir. ‚ …

Insgesamt schrieb Brodsky ungefähr dreißig Gedichte auf Englisch, denen ungefähr neunhundert russische Gedichte gegenüberstehen. Doch umfasst Brodskys englische Produktion auch diejenigen russischen Gedichte, die er selbst (manchmal in Zusammenarbeit mit anderen) ins Englische übertrug. Das sind noch einmal etwa 120 Gedichte. / Bengt Jangfeldt, SZ 22.5.

Kommentar verfassen

Bitte logge dich mit einer dieser Methoden ein, um deinen Kommentar zu veröffentlichen:

WordPress.com-Logo

Du kommentierst mit Deinem WordPress.com-Konto. Abmelden /  Ändern )

Twitter-Bild

Du kommentierst mit Deinem Twitter-Konto. Abmelden /  Ändern )

Facebook-Foto

Du kommentierst mit Deinem Facebook-Konto. Abmelden /  Ändern )

Verbinde mit %s

Diese Seite verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden..

%d Bloggern gefällt das: