Auftakt

Heute vor 60 Jahren, am 12. Dezember 1962, fand in der Deutschen Akademie der Künste in Ostberlin ein Lyrikabend statt. Auf Einladung Stephan Hermlins hatten zahlreiche junge Lyriker ihre Gedichte eingesandt, aus denen er vorlas. Da die Lesung sehr gut ankam, trugen anschließend die anwesenden Autoren weitere Gedichte vor, darunter Wolf Biermann mit Gitarre und Rainer Kirsch (Meinen Freunden, den alten Genossen). Nachträglich wurde die Veranstaltung aus politischen Gründen heftig angegriffen, Hermlin wurde kritisiert und musste von seinem Amt bei der Akademie zurücktreten. Lyrik mit Folgen. Trotz des Skandals verhalf der Abend einer neuen Dichtergeneration zum Durchbruch, die später die „Sächsische Dichterschule“ genannt wurde. Die Jugendorganisation FDJ (Freie Deutsche Jugend) versuchte die Bewegung zu kanalisieren und veranstaltete große öffentliche Lyriklesungen, anfangs auch mit kritischen Autoren einschließlich Biermanns. Diese Lesungen bildeten die sogenannte „Lyrikwelle“ der Jahre 1963/65. Zu einer Lesung im großen „Marx-Engels-Auditorium“ der Berliner Humboldtuniversität erschienen um die 1000 Zuhörer (der Saal hatte 750 Plätze).

1963 erschien ein Band „Auftakt 63. Gedichte mit Publikum. Herausgegeben vom Zentralrat der Freien Deutschen Jugend“. Etliches an Blümchen- und Parteilyrik, aber auch einige Talentproben. Unter den Autoren der Anthologie waren Werner Bräunig, Heinz Kahlau, Bernd Jentzsch, Sarah und Rainer Kirsch, Karl Mickel, Uwe Greßmann, Heinz Czechowski und Adolf Endler. Zum Anlass ein Gedicht aus dem Band.

Adolf Endler

Definitionen

1
Ein Gedicht, heißt’s: gehöhlte Hand, in der sich
     die Schatten sammeln.
Ein Gedicht, meint ein andrer: Filter des Lichts
     einer untergehenden Sonne. 
Definitionen, in den Sand der Wüste gekratzt,

wenn schon die Staubwirbel kreisen
kurz vor dem Sturm.

2
Ich berechne mit jedem Gedicht, fiebernder
     Rechner, 
jede Nacht neu die empfindlichen Pfeiler der Brücke
Zum Nachbarn.


Aus: Auftakt 63. Gedichte mit Publikum. Herausgegeben vom Zentralrat der Freien Deutschen Jugend. Berlin (Ost): Neues Leben, 1963, S. 108.

Aus der Auftaktanthologie entwickelte sich die Reihe „Auswahl 19xx. Neue Lyrik, neue Namen“, in der von 1964 bis 1988 alle zwei Jahre ein Band erschien, ein ostdeutsches Lyrik(zwei)jahrbuch.

1 Comments on “Auftakt

  1. herzlichen dank für diese aufklärerische mail, as weiß ja sonst niemand… ich hätt gern mal gegen’ander aufgerechnet, wer im westen u wer im osten seinen kopf hingehalten hat, zb eine einkommensminderung o gar 1 neuanfang in kauf genommen hat für seine haltung…

    vllt raddatz sollten all die woken u parteiischen pseudoschreiblinge lesen… ach jaaa, es wird nie mehr so wie es wa(h)r

    danke für Ihre täglichen gaben, wunderbar

    mfg lp

    Like

Hinterlasse einen Kommentar

Diese Seite verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden..