Das Archiv der Lyriknachrichten | Seit 2001 | News that stays news
Veröffentlicht am 19. August 2013 von lyrikzeitung
Mein Gesicht zum Wein gewandt, habe ich die Abenddämmerung nicht gespürt.
Fallende Blüten haben die Falten meiner Kleidung gefüllt.
Betrunken, stehe ich auf und nähere mich dem Mond im Bach.
Die Vögel sind weit weg, und Menschen sind auch rar.
Früher war Li Bai, der bedeutendste Lyriker der Tang-Dynastie, in China beliebt. Heute ist er in. Seine Gedichte werden in teueren Sinologie-Kursen auswendig gelernt und kalligrafiert. Unternehmensberater, Parteikader, Popstars, Autoverkäufer, alle wollen sie ein paar schöne Vierzeiler draufhaben aus einer Epoche, die als Blütezeit der chinesischen Poesie gilt. Der Dichterfürst Li Bai lebte im 8. Jahrhundert. / Tim Neshitov, Süddeutsche Zeitung 10.8.
Kategorie: ChinaSchlagworte: Li Bai, Tim Neshitov
This site uses Akismet to reduce spam. Learn how your comment data is processed.
Anne Bennet bei Vasko Popa 100 | |
l.peters@loop.de bei Die Freiheit kommt nackt | |
Die Sonne sagt nicht… bei 23. NAHBELL-PREIS | |
Stromkästen und Stro… bei 23. NAHBELL-PREIS | |
Letzte Fragen… bei 23. NAHBELL-PREIS | |
中国大好き bei Zum Kongress „Hijacking… | |
中国大好き bei Zum Kongress „Hijacking… | |
![]() | NAHBELLPREISE 2022… bei 23. NAHBELL-PREIS |
digitalassistenz bei 23. NAHBELL-PREIS |
Kann zu diesem Blog derzeit keine Informationen laden.
„Die Vögel sind weit weg, und Menschen sind auch rar. “ … und ist gut so… manchmal…
Gefällt mirGefällt mir