Das Archiv der Lyriknachrichten | Seit 2001 im Netz | News that stays news
Heute ein Gedicht von Pierre-Jean de Béranger, geboren am 19. August 1780 in Paris und gestorben am 16. Juli 1857 ebenda. Béranger ist heute in Deutschland kaum bekannt. In der DDR war das anders. Wolf Biermann und Volker Braun zollten diesem Lied Reverenz (siehe unten).
So soll es sein Ich bin Prophet und sage wahr, Die Zukunft ist mir hell und klar, Ihr Freund', ich blicke scharf hinein, So soll es sein. Verpönt ist jeder Lobgedicht, Der Mächt'ge traut dem Schmeichler nicht, Kein Höfling schleicht bei ihm sich ein, So soll es sein. Uns bleiben Spiel und Wucher fern, Banquiers sind keine großen Herrn, Commis sind höflich, ungemein, So soll es sein. Die Freundschaft, unsrer Tage Glück, Ist mehr als ein Theaterstück, Das aufhört, bricht die Noth herein, So soll es sein. (...) In Büchern, man bewundert sie, Ist wen'ger Geist und mehr Genie. Sie sind von hohlen Phrasen rein, So soll es sein. Den Autor quält der Hochmuth nicht, Dem Mimen, der natürlich spricht, Läßt man stets Beifall angedeihn. So soll es sein. Der Großen Schwäche wird belacht, Auf Kriecher ein Chanson gemacht, und kein Verräther mischt sich d'rein, So soll es sein. In Frankreich blüht Geschmack aufs neu, Der Rechtspruch ist gerecht und treu, Und wieder frei zieht Wahrheit ein, So soll es sein. D'rum, Freunde, dankt dem Gott der Welt, Der jeglich Ding in Ordnung stellt, Wär's auch im Jahr Dreitausend ein, So soll's doch sein.
Aus: Lieder und Chansons von Béranger. Übertragen von Adolf Laun. (Miniaturbibliothek klassischer Schriften des In und Auslandes). Bremen: Kühtmann, 1871 (Originaltext unten)
Bei Braun klingt das so:
So muß es sein (Nach Béranger) Ich weiß, was mit uns wird, Marie Die Linie ist so klar wie nie Du hörst die Zukunft aus mir schrein So muß es sein. Man hält nicht Phrasen frei statt Kunst Verspricht dem Volk nie blauen Dunst Man rechnet aus und setzt sich ein So muß es sein. Kein Bürokrat hockt windelweich Die volle Wahrheit sagt man gleich Für seine Tat steht jeder ein So muß es sein. (...) Wer dennoch unzufrieden bleibt Und lächelnd schon die Zeit abschreibt Den nennt man nicht mehr Feind und Schwein So muß es sein. (...)
Und bei Biermann:
So soll es sein – so wird es sein So oder so, die Erde wird rot: Entweder lebenrot oder todrot Wir mischen uns da bißchen ein – so soll es sein so soll es sein so wird es sein (...) Kein Liebespaar wird uns mehr geschaßt zu lebenslänglichem Eheknast Die Untertanen-Fabrik geht ein – so soll es sein ...
Hier das komplette Original:
Je suis devin, mes chers amis ; L’avenir qui nous est promis Se découvre à mon art subtil. Ainsi soit-il ! Plus de poëte adulateur ; Le puissant craindra le flatteur ; Nul courtisan ne sera vil. Ainsi soit-il ! Plus d’usuriers, plus de joueurs, De petits banquiers grands seigneurs, Et pas un commis incivil. Ainsi soit-il ! L’amitié, charme de nos jours, Ne sera plus un froid discours Dont l’infortune rompt le fil. Ainsi soit-il ! La fille, novice à quinze ans, À dix-huit avec ses amants N’exercera que son babil. Ainsi soit-il !
Femme fuira les vains atours, Et son mari pendant huit jours Pourra s’absenter sans péril. Ainsi soit-il ! L’on montrera dans chaque écrit Plus de génie et moins d’esprit, Laissant tout jargon puéril. Ainsi soit-il ! L’auteur aura plus de fierté, L’acteur moins de fatuité ; Le critique sera civil. Ainsi soit-il ! On rira des erreurs des grands, On chansonnera leurs agents, Sans voir arriver l’alguazil. Ainsi soit-il ! En France enfin renaît le goût ; La justice règne partout, Et la vérité sort d’exil. Ainsi soit-il ! Or, mes amis, bénissons Dieu, Qui met chaque chose en son lieu : Celles-ci sont pour l’an trois mil. Ainsi soit-il !
Neueste Kommentare