Das Archiv der Lyriknachrichten | Seit 2001 im Netz | News that stays news
Veröffentlicht am 30. September 2013 von lyrikzeitung
Friedrich Rückert
Die Form des Ghasels
Die neue Form, die ich zuerst in deinen Garten pflanze,
O Deutschland wird nicht übel stehn in deinem reichen Kranze.
Nach meinem Vorgang mag sich nun mit Glück versuchen mancher
Sogut im persischen Ghasel, wie sonst in welscher Stanze.
Aus: Gesammelte Gedichte von Friedrich Rückert. Erster Theil. Frankfurt/ Main: Johann David Sauerländer, 1843, S. 609
Ghasele I.
Mewlana Dschelaleddin Rumi
1819.
Darüber als Motto:
»Im Osten tagt’s von unsres Feuereifers Lichte.«
J.v. Hammer,
in den Redekünsten Persiens.
Kategorie: Deutsch, DeutschlandSchlagworte: Diktionär, Federico García Lorca, Friedrich Rückert, Ghasel, Joseph von Hammer-Purgstall, Rumi
This site uses Akismet to reduce spam. Learn how your comment data is processed.
Anne Bennet bei Der Wind | |
michaelcarljohanns bei Urteil | |
angelikajanz bei Horch, welch ein Laut | |
lyrikzeitung bei Ehrengedicht für die Dich… | |
àxel sanjosé bei Ehrengedicht für die Dich… | |
Anne Bennet bei Fabel eines Architekten | |
lyrikzeitung bei Fabel eines Architekten | |
Anne Bennet bei Fabel eines Architekten | |
rotherbaron bei harbst-lid |
Kann zu diesem Blog derzeit keine Informationen laden.
ist es nicht eine art parapoetischen reims,
dass von rückert, einem der wichtigsten deutschsprachigen ghasel-dichter, auch die kindertotenlieder sind
und dass lorca in dieser textsorte ausgerechnet eine »gacela del niño muerto« schrieb?
LikenLiken