Veröffentlicht am 20. Mai 2011 von lyrikzeitung
Im kompakter Weise gebündelt, erhält man einen kompetenten Überblick deutschsprachiger Dichtkunst von den Anfängen bis zur Gegenwart. Verdienstvoll ist auch die Entscheidung des dtv-Verlags, diese wunderbare Fundgrube zu einem Preis zugänglich zu machen, der in keiner Relation zu Qualität wie Quantität dieser Anthologie steht. / Uwe Schütte, Wiener Zeitung
Walter Killy: Deutsche Lyrik von den Anfängen bis zur Gegenwart. 10 Bände. dtv, München 2011, 4064 Seiten, 19,90 Euro.
(Ich weise auch auf die Mäkelei im ersten Teil der Kurzbesprechung hin, die ich keinesfalls teile, weil diese Anthologie weniger als andere auf irgendeine Art „Best-of“ zielt, sondern eine verläßliche Informationsquelle auch für weniger vertraute Epochen, Autoren und Texte darstellt. Man studiere probeweise die Jahre von 1601 bis zu Opitzens Buch von der Deutschen Poeterey 1624 oder die von 1765 bis 1775, um zu sehen, welche Studien man mit dieser Anthologie treiben kann. 4000 Seiten zuverlässige und kommentierte Texte für weniger als 20 Euro ist unschlagbar.)
Kategorie: Deutsch, DeutschlandSchlagworte: Anthologien, Martin Opitz, Uwe Schütte, Walter Killy
This site uses Akismet to reduce spam. Learn how your comment data is processed.
àxel sanjosé bei Wie Anakreon | |
中国大好き bei Gegen Morgen, Regen | |
Rachel bei Ich suche allerlanden eine… | |
manchmal_Lyrik Wolfg… bei Gegen Morgen, Regen | |
robertuhlen bei Zwei Fassungen | |
lyrikzeitung bei Nachdichtung und wörtliche… | |
Aus Thomson’s… bei 46. Goethes Flöte | |
Rachel bei Ich vergesse so viel | |
Rubens Beserra bei Gedicht in Simple English |
Pingback: Kulturbeutel Nr. 40 : Schmetterlingsgesang