Das Archiv der Lyriknachrichten | Seit 2001 im Netz | News that stays news
Veröffentlicht am 17. März 2019 von lyrikzeitung
Josef Svatopluk Machar
(* 29. Februar 1864 in Kolín, Österreich-Ungarn; † 17. März 1942 in Prag)
Sonett von der Definition moderner Poesie
Brevier der Tränen, Herrscher, Scherwenzen
Histörchen, neu in Strophen verwahrt
und Großmauls ausgedroschne Sentenzen
im Bühnenschritt auf Kothurnenart
auch Satane, verkommene Teufelsschwänze
seit eh und je uns aufgepackt
polierte Worte auf Reimkredenzen
schwindelnde Bilder und Verskatarakt
bestimmen sie nicht. Was ist Poesie?
Wüßte mans, es hätten schon lange
die Praktiker ihr Fabriken gemauert.
Wir ahnen sie, in uns, um uns im Schwange
wenn groß sie atmet und dauert
Herz und Kopf berauscht sind durch sie…
Deutsch von Richard Pietraß
Aus: Der Herrgott schuldet mir ein Mädchen. Tschechische Lyrik des 20. Jahrhunderts. Hrsg. u.m.e. Nachwort von Ladislav Nezdařil und Peter Demetz. München, Zürich: Piper, 1994, S.148
Kategorie: Tschechien, TschechischSchlagworte: Josef Svatopluk Machar, Richard Pietraß
This site uses Akismet to reduce spam. Learn how your comment data is processed.
wolkenbeobachterin bei Heimatkunde | |
jules bei Kinder reicher Leute | |
Anne Bennet bei Der Wind | |
michaelcarljohanns bei Urteil | |
angelikajanz bei Horch, welch ein Laut | |
lyrikzeitung bei Ehrengedicht für die Dich… | |
àxel sanjosé bei Ehrengedicht für die Dich… | |
Anne Bennet bei Fabel eines Architekten | |
lyrikzeitung bei Fabel eines Architekten |
Kann zu diesem Blog derzeit keine Informationen laden.
…Was ist Poesie?
Wüßte mans, es hätten schon lange
die Praktiker ihr Fabriken gemauert.
Wir ahnen sie, in uns, um uns im Schwange
wenn groß sie atmet und dauert
Herz und Kopf berauscht sind durch sie…
LikenLiken