74. Allgemeinbashing

Was liegt näher, als seinen Bericht über ein lokales Ereignis, auf das man lobend hinweisen will, ein Allgemeinbashing voranzustellen, das zwar nicht originell ist, die Autorin oder den Autoren [Achtung, ich bediene mich aus hinterlistigen Motiven des verbreiteten falschen Akkusativs, M.G.] aber als KennerIn selbst der winzigsten Biotope erscheinen läßt. In diesem – häufigen – Fall also dem Paralleluniversum der „aktuellen deutschsprachigen Lyrik“. Hier tut es Maren Jäger, obwohl der Anlaß gerade nicht auf ihren Gegenstand paßt, ein löbliches und nicht allzu selbstverständliches Beispiel nämlich universitärer Nichtignoranz aus Essen. Deshalb vollzieht sie ab dem dritten Satz eine jähe Volte*:

Die aktuelle deutschsprachige Lyrik (deren illusorischer Singular bereits vor sechs Jahren von Martin Endres aufgespießt wurde) hat es nicht leicht – und genießt obendrein nicht den allerbesten Ruf. In seinen Zehn Thesen zur Poesie polemisiert Michael Lentz 2005: „Keine Strömungen derzeit, höchstens Brisen und Rettungsschwimmer, kein Arschloch der Jahrtausendwende. Es herrscht weitgehend eine Bravheit, dass die Verdauungsorgane ihre Tätigkeit einstellen sollten.“ Ungeachtet aller Unkenrufe, die der Gegenwartslyrik Formlosigkeit und eine Inflation des Banalen attestieren, erfuhr sie in den vergangenen Jahren einen regelrechten Boom – sofern man die zahllosen Autorendebüts, die sprunghafte Vermehrung von Anthologien und Periodika, die Erschließung neuer Leserschichten und Verbreitungsformen (Internetforen, Poetry Slams & Co) als Indikatoren gelten lässt.

In seltsamem Widerspruch dazu steht ihre weitgehende Vernachlässigung durch die Literaturwissenschaft.

Ihre eigentliche Information (die den Bashingkopf nicht nötig hätte) aber bekommt eine eigene Nachricht.

*) Kunstgriff beim Mischen im Kartenspiel; (Reiten) das Reiten eines Kreises von kleinem Durchmesser; (Fechten) seitliches Ausweichen (Duden – Das Fremdwöšrterbuch, 9. Aufl. Mannheim 2007)

1 Comments on “74. Allgemeinbashing

Hinterlasse einen Kommentar

Diese Seite verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden..