Das Archiv der Lyriknachrichten | Seit 2001 | News that stays news
Veröffentlicht am 14. Dezember 2012 von lyrikzeitung
Er meinte auch, daß die Jugend die Lektüre der Poeten ebenso brauche wie die Nahrung; diese stärke den Körper, jene den Geist. Diejenigen jedoch, die ohne die Hilfe der Poesie andere Wissenschaften angingen, verglich er mit Menschen, die geringschätzig am offenen Tor vorbeigingen, um durch die Mauer in die Stadt zu gelangen. Er behauptete, es sei eher möglich, daß jemand mit Hilfe der Poesie alle Wissenschaften begreife, als daß er, in allen anderen unterwiesen, aus eigenem Willen die Kunst der Poesie erreichen könne.
1476
Filippo Buonaccorsi detto Callimaco: Das offene Tor der Poesie.
In: Karl Dedecius (Hg./ Übers.): Meine polnische Bibliothek. Literatur aus neun Jahrhunderten. Berlin u. Leipzig: Insel 2011, S. 61.
Filippo Buonaccorsi, lateinisch Philippus Callimachus Experiens, polnisch Filip Kallimach (* 1437 in San Gimignano; † 1. November 1497 in Krakau) war ein italienischer Humanist und Staatsmann. Wegen Freidenkertums und Beteiligung an einer Verschwörung gegen Papst Paul II. mußte er Rom verlassen und kam 1470 in das tolerante Polen, wo er der erste neulateinische Renaissancedichter wurde.
Kategorie: Italien, Latein, PolenSchlagworte: Diktionär, Filippo Buonaccorsi, Poesie, Wissenschaften
This site uses Akismet to reduce spam. Learn how your comment data is processed.
MatthiasHagedorn bei die sonnenblume | |
Anne Bennet bei Die stalinistische Epoche | |
TortugaDorada bei Die brennenden Schober | |
Lesetabu: Ulysses 1.… bei Lesetabu: Ulysses 1.2 | |
ranranshi bei Chinesisches Motiv | |
Anne Bennet bei Warnung | |
中国大好き bei Notfalls Mikroskope | |
schneemuseen bei Die große und unendliche … | |
Über Haltung und Ver… bei Preisgetichte |
Kann zu diesem Blog derzeit keine Informationen laden.
Poesie ist Therapie!
Poesietherapeutische Prozesse werden in der Durcharbeitung von Lebenskrisen, in Zusammenhang mit der Persönlichkeitsentwicklung und zur Unterstützung bei der Entfaltung kreativer Potentiale eingesetzt. Die Poesietherapie bietet hier einen wertvollen Beitrag zur Verbesserung der Lebensqualität – in Form von persönlichen Erzählungen und durch das gemeinsame Erfahren von Literatur, im Vorlesen von Poesie und Prosa und im Gestalten eigener Texte, sowie deren Reflexion.
Der universelle poesietherapeutische Prozess ermöglicht einen Austausch zwischen bewussten und unbewussten Bildern. Eine sprachliche Übersetzung der emotionalen Landschaften eröffnet neue Verständigungsräume. Bewusste und unbewusste Erlebnisse können positiv transformiert und integriert werden. Diese Entdeckungsreise führt uns, oft über schwierige Wege, zu den eigenen wertvollen Ressourcen. Der gefundene Text erlaubt uns ein Begreifen und Loslassen, er ist das therapeutische Transformations- und Reflexionsmedium, hin zur wohltuenden,
inneren Mitte. Peter Zimmermann
Gefällt mirGefällt mir