Was die Online-Welt nicht brachte

„Ausgerechnet die „Welt“ sollte sich nicht mit journalistischen Steinen aus dem Springer-Glashaus an der Steinigung Joschka Fischers beteiligen. Immerhin war es vor allem die Hetze in Springers „Bild“-Zeitung, die in Westberlin eine Stimmung in der Bevölkerung aufheizte, ohne die der junge Nazi Bachmann wohl kaum seine drei Kugeln in den Kopf von Rudi Dutschke geschossen hätte.“

Wolf Biermann, Liedermacher und Kommentator, in einem Beitrag für „Die Welt“ vom 19.1.

2001 Jan

Friederike Mayröcker wird Ehrendoktor

Die österreichische Dichterin Friederike Mayröcker bekommt am 7. Februar von der Universität Bielefeld die Ehrendoktorwürde verliehen. Bielefelds Germanistik ist ein Zentrum radikaler und experimenteller Literatur. Am 3. Februar strahlt der Westdeutsche Rundfunk ihr neues Hörspiel „Couvert der Vögel“ aus, eine Funkinszenierung von Klaus Schöning, in der neben der Autorin auch Gerhard Rühm als Sprecher im Einsatz war. Ebenfalls im Februar erscheint im Suhrkamp-Verlag ihr „Requiem für Ernst Jandl “ mit nach dem Tod des Gefährten im Juni 2000 geschrieben Prosatexten, Kommentaren zu Jandl-Gedichten und jüngster Lyrik. Der Bayerische Rundfunk und der ORF senden dieses Requiem („ich will nicht mehr weiden“), das die „Presse“ zu Allerseelen in ihrem Spectrum abgedruckt hat, in einer Funkfassung zu Jandls Todestag im Juni. /Die Presse | Wien 19.1.01


„Poesie und Literatur überschreiten

auch die Grenzen zwischen den Staaten.“ Zu DDR-Zeiten hat der aus Dresden stammende Lyriker, Dramatiker und Romancier VolkerBraun (61) immer wieder Kritik am real existierenden Sozialismus geübt. Im vergangenen Jahr erhielt er den Georg-Büchner-Preis. Wolf Scheller sprach mit ihm über die Situation des ostdeutschen Schriftstellers in der vereinten Republik. / Frankfurter Neue Presse 18.01.2001


Nazim Hikmet wird rehabilitiert:

ISTANBUL (SN, AFP). Der türkische Dichter Nazim Hikmet (1902-1963) erhält im Jahr 2002, hundert Jahre nach seiner Geburt, posthum wieder die türkische Staatsbürgerschaft, die ihm 1959 aberkannt wurde. Das gab die Nazim HikmetGesellschaft für Kunst und Kultur in Istanbul bekannt. Der Dramatiker und Lyriker, der wegen seiner kommunistischen Gesinnung mehrmals verurteilt wurde und 1951 aus der Türkei floh, gilt als der bedeutendste türkische Dichter und Erneuerer der türkischen Literatur des 20. Jahrhunderts. / Stuttgarter Nachrichten 18.1.01


Keine Gedanken, nur Steine.

„Die Uhr“ – Ein Gedichtband von Kurt Aebli /NZZ 18.1.01

Kurt Aebli ist der Steinmetz unter den zeitgenšssischen Lyrikern, der zudem lieber sammelt, als sich die Steine gefügig zu machen. Als solcher steht er etwas im Abseits der modischen Schauplätze, auf denen sich die Lyriker derzeit mit Vorliebe aufhalten. DursGrünbein flaniert in mythischen Gefilden; Raoul Schrott oder Lavinia Greenlaw stehen im Metapherngestöber der Naturwissenschaften; Thomas Kling bildet die Nachhut der Wiener Gruppe. Dieser Gedankenfracht hält Aebli seine „Steine“ entgegen: kurze, einfache Gedichte, scheinbar formlos, der Materie verbunden, ihrem Material verpflichtet.


Neuausgabe des „roten Pflastersteins“

Das surrealistische Gedicht. (3. korr. u. erw. Auflage 2000)

Die neue Ausgabe hat (bei gleicher Ausstattung und gleichem Format) etwa 400 Seiten mehr als die erste und zweite von 1985/86. Zwei der ursprünglich drei Herausgeber haben die ursprüngliche Anthologie bis S. 1387 unverändert übernommen (von MaximeAlexandre bis Unica Zürn) und ihr unter Fortlassung des Nachwortes von Petr K. einen „Annex 2000“ angefügt, nun von Rudolf Altschul bis Aleksandar Vuco . Mit dabei jetzt u.a. Richard Anders, K.O. Götz, Johannes Hübner und Lothar Klünner sowie Autoren aus den USA, Italien, Serbien, Chile, Kanada und zahlreichen weiteren Ländern.

Aus der Vorbemerkung zum „Annex“ von Heribert Becker

Ehrendoktorin

Die österreichische Dichterin Friederike Mayröcker bekommt am 7. Februar von der Universität Bielefeld die Ehrendoktorwürde verliehen. Bielefelds Germanistik ist ein Zentrum radikaler und experimenteller Literatur. Am 3. Februar 2001 strahlt der Westdeutsche Rundfunk ihr neues Hörspiel „Couvert der Vögel“ aus, eine Funkinszenierung von Klaus Schöning, in der neben der Autorin auch Gerhard Rühm als Sprecher im Einsatz war. Ebenfalls im Februar erscheint im Suhrkamp-Verlag ihr „Requiem für Ernst Jandl “ mit nach dem Tod des Gefährten im Juni 2000 geschrieben Prosatexten, Kommentaren zu Jandl-Gedichten und jüngster Lyrik. Der Bayerische Rundfunk und der ORF senden dieses Requiem („ich will nicht mehr weiden“), das die „Presse“ zu Allerseelen in ihrem Spectrum abgedruckt hat, in einer Funkfassung zu Jandls Todestag im Juni. /Die Presse | Wien 19.1.01

Gestorben

Gregory Corso, a Candid-Voiced Beat Poet, Dies at 70 / New York Times January 19, 2001

A poetry-free presidency

The lack of a poet at Bush’s Inauguration is a bleak omen of his administration’s attitude toward culture — but then again, what poet would agree to appear? … Think of Robert Frost reciting „The Gift Outright“ from memory at JFK’s Inauguration on Jan. 20, 1961. How remarkable that was… 
By David Lehman / Salon.com 19.1.01

Volker Braun

„Poesie und Literatur überschreiten auch die Grenzen zwischen den Staaten.“ Zu DDR-Zeiten hat der aus Dresden stammende Lyriker, Dramatiker und Romancier Volker Braun (61) immer wieder Kritik am real existierenden Sozialismus geübt. Im vergangenen Jahr erhielt er den Georg-Büchner-Preis. Wolf Scheller sprach mit ihm über die Situation des ostdeutschen Schriftstellers in der vereinten Republik. / Frankfurter Neue Presse 18.01.2001

Nazim Hikmet wird rehabilitiert

ISTANBUL (SN, AFP). Der türkische Dichter Nazim Hikmet (1902-1963) erhält im Jahr 2002, hundert Jahre nach seiner Geburt, posthum wieder die türkische Staatsbürgerschaft, die ihm 1959 aberkannt wurde. Das gab die Nazim Hikmet Gesellschaft für Kunst und Kultur in Istanbul bekannt. Der Dramatiker und Lyriker, der wegen seiner kommunistischen Gesinnung mehrmals verurteilt wurde und 1951 aus der Türkei floh, gilt als der bedeutendste türkische Dichter und Erneuerer der türkischen Literatur des 20. Jahrhunderts. / Stuttgarter Nachrichten 18.1.01

Steinmetz

Kurt Aebli ist der Steinmetz unter den zeitgenössischen Lyrikern, der zudem lieber sammelt, als sich die Steine gefügig zu machen. Als solcher steht er etwas im Abseits der modischen Schauplätze, auf denen sich die Lyriker derzeit mit Vorliebe aufhalten. Durs Grünbein flaniert in mythischen Gefilden; Raoul Schrott oder Lavinia Greenlaw stehen im Metapherngestöber der Naturwissenschaften; Thomas Kling bildet die Nachhut der Wiener Gruppe. Dieser Gedankenfracht hält Aebli seine „Steine“ entgegen: kurze, einfache Gedichte, scheinbar formlos, der Materie verbunden, ihrem Material verpflichtet. / NZZ 18.1.01

Keine Gedanken, nur Steine. „Die Uhr“ – Ein Gedichtband von Kurt Aebli 

ENRITSUDAHL

Stephan Krass porträtiert den Dichter Oskar Pastior und erzählt, wie er zu seinen Kunstwörtern kommt: „ENRITSUDAHL lautet so eine Zauberformel aus diesem Geheimalphabet, bei deren Nennung sich die Türen zum Elementar-Reich der Buchstaben öffnen. In dem Kunstwort ENRITSUDAHL bildet die Letternfolge die Häufigkeitsverteilung der Buchstaben ab, wie sie in der Sprache gebraucht werden. Das E führt die Hitliste des Alphabets an, das R kommt vor S, und das A, mit dem alles beginnt, liegt abgeschlagen auf Platz neun.“ (Perlentaucher) / Neue Zürcher Zeitung 17.1.01

(In der gleichen Ausgabe auch ein Gedicht von Pastior: wollflauschmantel)

Wundererwartung

Der Serbokroate Dragoslav Dedovic fährt „Im Zug durch die Schweiz“; der Beat-Poet Gary Snyder aus den USA malt seine „Landkarte“ mit Familienfarm; der Finne Arto Melleri legt sich einen „Diwan der Wundererwartung“ zurecht und konstatiert: „Der Tod, in Talentfahndung gross, / stiess endlich auf ihre verborgenen Gaben, / sie erhielt ein Engagement“ / Aargauer Zeitung 17.01.2001

Grübelei im Rinnstein

Ahnungsvolle Ordnung der Fundstücke. Zu Charles Simics „Grübelei im Rinnstein“ / Christian Haller

Der Gedichtband „Grübelei im Rinnstein“ von Charles Simic hat mich während einer Reise begleitet, mit seinen Gedichten habe ich mich täglich beschäftigt, mich an ihnen erfreut, und vielleicht ist das Unterwegssein ein den Gedichten entsprechender „Ort“ / Aargauer Zeitung 17.01.2001

Drifter

Die Besten auf dem Weg nach Bagdad. And the beat goes on: Charles Plymell widmet seinen Gedichtband „Liebesgesänge“ dem Leben der Generation X :
„I am a drifter“, sagte einmal Charles Plymell, ein Spätgeborener der Beat Generation… / taz 16.1.01

Huchel-Preis an Oskar Pastior

dpa Freiburg – Der in Berlin lebende Autor Oskar Pastior erhält den diesjährigen Peter-Huchel-Preis für deutschsprachige Lyrik. Der Südwestrundfunk trägt den mit 20 000 Mark dotierten Preis zusammen mit dem Land Baden-Württemberg. Die Auszeichnung wird alljährlich am 3. April, dem Geburtstag des Schriftstellers Peter Huchel (1903-1981), in Staufen im Breisgau verliehen. Nach Angaben des Senders bewertete die Jury Pastiors Band „Villanella und Pantum“, der im Hanser Verlag erschienen ist, als die herausragende Gedichtedition des Jahres 2000. Als „Nachfahre der Dadaisten“ habe der Lyriker die Poesie entgrenzt.

„Ich dachte es anders“

Casimir Ulrich Boehlendorffs Werke (Stroemfeld)

Das Werk, soweit es auffindbar ist, umfasst 720 Briefe von und an Boehlendorff, rund 200 Gedichte, das Gelegenheitsstück „Die goldne Hochzeitsfeyer“, die drei Schauspiele „Fernando oder Kunstweihe“, „Ugolino Gherardesca“ und „Die Schlacht von Marignano“, eine „Geschichte der helvetischen Revoluzion“, verschiedene Aufsätze und Literaturkritiken sowie das „Puff und Modejournal eines Unschuldigen“ / Neue Zürcher Zeitung 13. Januar 2001

Slowenische Avantgarde

Srečko Kosovels „Integrale“

Zu Lebzeiten veröffentlichte Srečko Kosovel (1904-1926) – neben Aufsätzen und Rezensionen – nur etwa vierzig Gedichte. Die vielfältige lyrische Hinterlassenschaft des genialischen Slowenen… (Ilma Rakusa) / Neue Zürcher Zeitung 9.1.01