81. Brazilian style

In diesem dritten und letzten Teil der Reihe Türme der Nachbarn: Brasilien schließt Ricardo Domeneck seine Darstellung der Brasilianischen Gegenwartslyrik ab (erster Teil, zweiter Teil). Wenn man alle drei Teile zusammen liest, dann ist dabei nicht weniger herausgekommen als eine Neufassung des Kanons brasilianischer Lyrikgeschichte. Hier wurde also lyrische Archäologie im besten Fall betrieben – von der Gegenwart schaute Ricardo auf eine Vergangenheit, die sich in einem ganz anderem Licht gezeigt hat. Die Betrachtung griff dabei weit hinter die Zeit der Kolonisation zurück, sie befasste sich mit Sprachpoesie und Ironie, der Waffe der Wehrlosen. Mit dem folgenden Artikel kommt sie an in der Gegenwart, die erst vor dem Hintergrund  dieser historischen Herleitung in ihrer Bezugnahme auf vielfältige Traditionen deutlich wird (auch diesen Artikel veröffentlichen wir zunächst im englischen Original; die deutsche Übersetzung wird so bald wie möglich nachgetragen)

Contemporary Brazilian Poetry, In The Singular:
Giving Voice to a Few Tongues, Silencing Hundreds
(in the best Brazilian style)

Auszug:

Despite the immense loss of poets that took place in the past decade (Haroldo de Campos, Hilda Hilst, Waly Salomão, Roberto Piva and Décio Pignatari are among the poets who died in the past 10 years), poetry remains one of the most active and strongest artforms in Brazil today. The most widely read and popular poet in the country is Manoel de Barros (b. 1916), a man who at 95 is still quite active and has recently released his Collected Poems. In what could easily be mistaken as simply nature poetry, Barros performs strange exercises in perception phenomenology.

from An Education on Invention

To enter the state of being a tree it’s necessary
to begin with a gecko’s amphibian torpor
at three in the afternoon in the month of August.

In two years inertia and scrub grass will begin
to expand our mouths. We will suffer
a little lyrical decomposition
until the scrub grass emerges in our speech.

For now, I have designed the smell of the trees.

(translated by Idra Novey, in Birds for a Demolition. Carnegie Mellon University Press, 2010)

Augusto de Campos (b. 1931), the last of the three great Noigandres poets, is still a driving force in Brazilian poetics through his work as a poet, critic and translator. He continues to play a role to us similar to that of João Cabral de Melo Neto: lessons in measure. Also, his incessant curiosity and experimentation with every possible support for poetry.

Mehr

Hinterlasse einen Kommentar

Diese Seite verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden..