Schlafzimmer des Gegners

Nicht die Form, aber das inhaltlich Primitive verbindet es [Böhmermanns] mit einigen der berühmtesten Schmähgedichte der Weltliteratur. Kein Wunder: In der Invektive, wie man sie nach dem Wort „invehi“ für „schmähen“ nannte, ging es darum, mit allen Mitteln eine bestimmte Person so weit wie nur möglich herabzusetzen. Haarsträubende Übertreibungen und Unwahrscheinlichkeiten sind da geradezu zwingendes Gattungsmerkmal, ebenso wie „tiefste“ Vergleiche.

So ist in anderen Invektiven gegen Caesar von den „unverschämten Lustmolchen“ Caesar und Mamurra die Rede; und dass Mamurra (ein Günstling Caesars) „die Betten aller wie ein weiser Täuberich“ durchwandere. Erstaunlich, dass Caesar trotzdem versuchte, sich mit dem Verfasser dieser Zeilen zu versöhnen, und ihn dafür auch großzügig zu sich einlud. Die Tonart war damals nicht unüblich, die Römer stöberten besonders gern im Schlafzimmer des Gegners, wenn sie ihn beleidigen wollten. Hehre Motive hatten sie dabei nicht unbedingt. Catull, ein wohlhabender und vermutlich ziemlich unpolitischer Bürger, hat Caesar wohl aus persönlichen Gründen attackiert.

Genauso wie der für seine Spottgedichte berühmte griechische Lyriker Archilochos im 7. Jahrhundert v. Chr. einen Mitbürger. Es ist wohl eher Legende, dass er die Familie eines Mädchens, das er nicht heiraten durfte, mit seinen Versen in den Selbstmord trieb, jedenfalls rächte er sich aber verbal bitter an ihrem Vater. Auch seine fein gefeilten Gedichte auf bekannte Zeitgenossinnen waren heftig. /   Die Presse

Hinterlasse einen Kommentar

Diese Seite verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden..