Gedichte im Computerspiel verstehen

Deutschschüler aus Zwickau lernen mit zwei Studenten der Medienkommunikation von der TU Chemnitz Goethes „Osterspaziergang“ verstehen, berichtet die Freie Presse. Gedichte im Informatikunterricht, das klingt nach einem interessanten Ansatz *. Die Studenten

nutzen mit „Minecraft“ ein beliebtes Computerspiel, um jungen Leuten einen neuen Zugang zur Literatur zu eröffnen. Im Spiel geht es darum, aus unterschiedlichen Materialien eine neue Welt zu erschaffen – warum also nicht die, die Faust und Mephisto erlebten, als sie zu Ostern beobachteten, wie es die Menschen in die Natur zieht?

Stück für Stück erarbeiten sich die 9. Klassen Goethes Worte und damit ihre eigene Welt. Und auch die Gedankenwelt des Dichters. Denn die bleibt jungen Leuten nicht selten verschlossen, gibt Anja Lehmann zu. Die 15-Jährige arbeitet an dem Projekt mit. Bislang findet sie, dass Gedichte oft aus geschwollenen Worten bestehen, wie sie es nennt. Indem sie sich näher mit den Natur- und Gemütsbeschreibungen auseinandersetzt, öffnet sich ihr diese Welt. „Man versteht das Ganze besser“, findet die Zwickauerin. Auch wenn sie sich wohl immer noch lieber mit einem Computerspiel zurückzieht als mit einem Lyrik-Band.

*) Das paßt zu einer Nachricht aus Finnland, die ich heute im Independent las. Finnlands Schulsystem gilt ja in Europa als vorbildhaft. Jetzt will man es in einem mutigen Schritt radikal umbauen. Statt Fachunterricht soll es dort künftig Unterricht an Themen oder Projekten (an Phänomenen, sagt man dort) geben. Nicht Montag erste Stunde Geschichte, dann Mathematik, dann zwei Stunden Finnisch, sondern zum Beispiel einen Kurs in „Cafeteria-Service“, was Mathematik, Sprachen, Schreib- und Kommunikationsfähigkeiten einschließt. Oder ein Projekt „Europäische Union“, in dem man sich Elemente von Ökonomie, Geschichte, Sprachen und Geographie erschließt.

Thema Schule in L&Poe

1 Comments on “Gedichte im Computerspiel verstehen

Hinterlasse einen Kommentar

Diese Seite verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden..