102. Titanic

Noch einmal Satire:

Hochbetagter Günter Grass!

Im Fernsehgespräch mit Denis Scheck sprachen Sie u.a. über Ihr schriftstellerisches Selbstverständnis: »Ich habe erlebt, wie Gleichaltrige in diesen letzten Wochen des Krieges dahingemäht wurden, zerfetzt wurden, die alle keine Chance hatten, ihr Leben zu leben. Und das ist mir beim Schreiben oft bewußt, daß ich, das ist jetzt ein großes Wort, ›stellvertretend‹, aber doch ›ersatzweise‹ für viele schreibe, die nicht dazu gekommen sind.« Mal abgesehen davon, daß recht viele Ihrer Kameraden schon in Walter Kempowskis »Echolot« ihren Platz in der Literatur fanden, erstaunt es doch nicht wenig, wie offen ein ehemaliger Waffen-SS-Mann wie Sie jene würdigt, die an seiner Seite unter dem Banner »Für Führer, Volk und Vaterland!« gegen den Rest der Welt ins Feld gezogen sind.

Was, so war das ja gar nicht gemeint, sagen Sie? Stellvertretend oder ersatzweise wollen Sie natürlich auch all jenen eine Stimme geben, die Sie und Ihresgleichen damals aufs Korn genommen haben? Ach, Grass! Meinen Sie nicht, daß die sich nichts sehnlicher wünschen, als daß Sie endlich mal die Klappe halten?

Ihren Nobelpreis haben Sie doch schon!

Meint’s nur gut:

Titanic (http://www.titanic-magazin.de/briefe/2014/januar/#c19999)

Hinterlasse einen Kommentar

Diese Seite verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden..