Das Archiv der Lyriknachrichten | Seit 2001 | News that stays news
Tilman Krause ist Leitender Feuilletonredakteur der Zeitung „Die Welt“ und hauptberuflicher Linkenbasher. Links ist für ihn alles was ihm nicht ähnlich sieht, Wolfgang Koeppen etwa, der nicht zur Gruppe 47 ging, die Gruppe 47 natürlich sowieso, die 68er, die Avantgarde und all das. Heute hatte er wieder eine Gelegenheit. In seinem Nachruf nennt er die am Montag verstorbene Gabriele Wohmann „das Spice Girl der Bewegung“, womit („Bewegung“) er alle „irgendwie progressiven, links orientierten Autoren“ [meint]: „Viele von ihnen waren mit der Gruppe 47 groß geworden. Jetzt saß diese Richtung fest im Sattel. Und sie besaß in Ingeborg Bachmann, einer tränenseligen Österreicherin, die herrliche Gedichte schrieb, ihre Galionsfigur.“ Die Metapher „Spice Girl der Bewegung“ kannte ich bisher nicht und verstehe sie auch nicht, da kenne ich mich zu wenig aus, das ist nicht meine Musik. Wahrscheinlich nicht tränenselig, nicht progressiv, nicht links orientiert. Gabriele Wohmann gehörte in den 60er/70er Jahren dazu, aber eben als Spice Girl, was Tilman Krause gefällt. Sie war in seinen Augen, sagt er nicht völlig grammatisch korrekt und mit rasanten Wendungen im Satz, „eine ganz und gar nicht elegische, erdabgewandte Anbeterin des Großen Bären, sondern ein freches, rauchendes Weibsbild mit Stahlhaar, aber aus einem Pfarrershaushalt in Darmstadt.“ Herrliche Gedichte gefallen den Matadoren des konservativen Feuilletons, auch wenn sie von progressiven Tränen-und Flintenweibern wie Bachmann oder so Revoluzzern wie Rimbaud stammen; herrliche Gedichte ist ihr furchtbarstes Stigma. Marcel Reich-Ranicki war auch ein Meister, ach was, war ein Meister des Genres. Er war es auch, der den Feuilletonrittern die Lesart lieferte, mit der sie Bachmanns Gedichte genießen und gegen ihre Prosa, die Person und die ganze Bewegung ausspielen konnten. Ich ahne, das Spice Girl der Bewegung ist für Feuilletonritter die Herrlichkeit und Schönheit und (ich verwende ein Wort aus krausefeindlichem Gelände, also gegen den Strich) Ästhetizität innerhalb der sonst dekadenten Musikbewegung. Herrlich ist das Ästhetische, zumindest die höchsten Grade davon, garstig ist das Politische, Avantgardistische und Dekadente, Goethes singender Kleinbürger aus Auerbachs Keller läßt grüßen.
Tilman Krause bringt das Kunststück fertig, in seinem Nachruf auf Gabriele Wohmann einen Katalog seiner Feindbildprojektionen zu liefern, nicht ganz vollständig aber beeindruckend, Katalog des Garstigen, Linken, ich zähle auf: Gruppe 47 und Bachmann hatten wir schon; ferner: modische Amerikaner, elliptisches Erzählen (außer Wohmann), Raymond Carver, („diesen Namen, den Gott sei Dank keiner mehr nennt“)*, Feminismus, „Theorieansätze“ (Anführungszeichen im Original), Christa Wolf, intellektuelle Debatten und Moden, politisch oder gendermäßig Korrektes, „der allfällige goldene Regen der Preise, Ehrungen und Auszeichnungen“, antiautoritäre Erziehung und die Zerstörung des Bildungsbürgertums und der Lebensform Kleinfamilie**.
*) Erschrocken habe ich im L&Poe-Archiv nachgesehen, oh doch, Raymond Carver wird genannt, sogar in akademischen Kontexten wie zuletzt 2014 in der Münchner Empfehlungsliste 2014.
**) Wobei nicht jede Pfarrersfamilie eine Kleinfamilie genannt werden kann.
Neueste Kommentare