100. Deutscher Herbst Teil 2: Zonic Affairs

Was ist Musik?

Deutscher Herbst Teil 2: Zonic Affairs mit Alexander Pehlemann

„Kulturelle Randstandsblicke und Involvierungsmomente“ – mit diesem bewußt sperrigen Untertitel kommt das Zonic Magazin nun schon seit einigen Jahren daher. Randständig ist bei Zonic schon der Standort: 17489 Greifswald ist von den sogenannten Medienstandorten Hamburg, Köln und Berlin soweit entfernt wie Lee Scratch Perry von einem Starschnitt in der BRAVO. Das Loblied auf Lee Scratch Perry, Jah Shaka und andere Größen der jamaikanischen Musik ist eine der vornehmsten Aufgaben von Zonic, und ein persönliches Anliegen von Alexander Pehlemann, dem einzigen Red-Aktionär des Magazins. Zonic ist kein Reggae-Magazin, aber auch kein Zonen-Magazin, wie Name und Standort nahelegen könnten. Zwar schreiben Schlüsselfiguren des DDR-Untergrunds regelmäßig für Zonic, Ronald Galenza oder Bert Papenfuß etwa, aber Zonic bedient damit keine Ostalgiker. Das Themenspektrum reicht von Drum´n´ Bass für Titos Waisen über Aleister Crowley und Laurie Anderson bis Bobby Konders, Sybille Berg und Thomas Brasch. Open minded, sagt man da wohl. Die entsprechende Musik bringt heute Zonic-Erfinder Alexander Pehlemann mit und erzählt aus einem interessanten Leben, das 1969 begann: 20 Jahre Deutsche Demokratische Republik, 20 Jahre Bundesrepublik Deutschland.

Starring: Tarwater, Rosa Extra, Palais Schaumburg, Ornament & Verbrechen, Young Marble Giants, Scientist, The Bug, Der Demokratische Konsum, Die Rasenden Leichenbeschauer, Die Goldenen Zitronen, Armia…
Sonntag, 18.10., 20 Uhr
Wiederholung:

Dienstag, 20.10 13-16 Uhr

Mittwoch, 21.10., 8-11 Uhr

Sonntag, 18.10., 23 Uhr: Savage Music mit Jon Savage – jeden Sonntag um diese Zeit.

Jon sagt: Willkommen zur zweiten Folge von SM zum Thema 1969. Ich wurde 1969 gerade 16 Jahre alt in diesem Jahr, also ein bedeutendes Jahr für mich. Außerdem habe ich 1969 mein erstes Konzert erlebt, ich habe Spooky Tooth gesehen. Außerdem habe ich in diesem Jahr The Who gesehen, was ziemlich erschütternd war. Insgesamt ist 1969 ein sehr bedeutendes Popjahr, vor allem was den Bluesrock angeht. Und aus diesem Genre kommt auch unser erster Song für heute.

Der Abend zur Sendung, ein Tag vor der Sendung: Samstag, 17.10. Ost/West-Meeting im Rahmen von Open Books bei der Frankfurter Buchmesse.

Ab 20 Uhr: Bert Papenfuss, Schlüsselfigur des Ostberliner Punk/Literatur-Untergrunds der 80er Jahre, liest. Tarwater, hervorgegangen aus der DDR-Band-Legende Ornament & Verbrechen geben eines ihrer raren Konzerte.

Thomas Meinecke, Frank Witzel und Klaus Walter lesen aus ihrem neuen Buch:

Die Bundesrepublik Deutschland

Wann etwa sagte man überhaupt »Deutschland«, und was drückte es aus, wenn man die Abkürzung BRD verwendete? Bis wann waren Kioskbesitzer und Lehrer alte Nazis, und wann ist einem das aufgefallen? Worauf gründete sich der ideologische Konsens repressiver Toleranz, und woher rührte der Widerstand dagegen?

Kommentar verfassen

Bitte logge dich mit einer dieser Methoden ein, um deinen Kommentar zu veröffentlichen:

WordPress.com-Logo

Du kommentierst mit deinem WordPress.com-Konto. Abmelden /  Ändern )

Facebook-Foto

Du kommentierst mit deinem Facebook-Konto. Abmelden /  Ändern )

Verbinde mit %s

Diese Seite verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden..

%d Bloggern gefällt das: