41. Etüde

Die Texte spinnen unaufhörlich ihre Geister und verschleiern sie umso mehr. Natürlich ein Rekurs auf den ewigen Dualismus von mimesis und poiesis, und einer, der angenehm unprätentiös vorgeführt wird. Man muss sich nicht auskennen in der Geschichte des Diskurses, der von der Antike bis zum heutigen Tag nie aufgehört hat zu polarisieren. Doch nichtsdestotrotz steht man am Ende mit wenig in der Hand da – und muss einerseits sagen, dass „Geistersehen“ sprachlich durch und durch gelungene, organisch verwachsene Gedichte versammelt, andererseits jedoch zu wenig Anhaltspunkte liefert.  „Geistersehen“ bleibt eine Etüde, die meisterhaft durchexerziert wurde und gerade deswegen unbefriedigend daher kommt: Die Texte verflüchtigen sich schnell wieder, sie setzen kaum etwas in Arbeit, bleiben eine Art ziseliertes Nichts, in schöne Form gegossen und zusätzlich verschleiert. Letztlich führt Poschmann zwei Diskurse zusammen, aber: Ihre Geistersichtungen muten viel eher heimelig als unheimlich an, sie spielt das poetologische Potenzial ihres Materials nicht überzeugend aus. / Kristoffer Cornils, Fixpoetry

Marion Poschmann: Geistersehen. Gedichte. Suhrkamp, Frankfurt am Main 2010.

4 Comments on “41. Etüde

  1. Naja, der zweite zitierte Satz war grammatikalisch-strategisch nicht günstig formuliert. Ich sprech Frau Poschmann übrigens nicht ab, eine gute Dichterin zu sein.

    Und inwiefern es strategisch günstig ist, Kritik zu üben, muss mir noch mal jemand erklären. Klüger sind doch immer Jubelworte, oder? Dann haben sich alle lieb. (Da wär dann sogar Grammatik i.O., in jedem Fall.)

    Like

  2. ich teile die meinung von thomas kunst.

    an die/den leider anonyme/n kommentator/in:
    worin genau bestehen die grammatikalischen unkorrektheiten, die Sie beklagen? übrigens: nach »wenn ich das lese« müsste ein komma stehen, nach »rezensionen schreiben« keines. empfehle interpunktion-prüfprogramm.

    Like

  3. alle rezensionen: die ich bisher von kristoffer cornils gelesen habe: sind von einer beeindruckenden genauigkeit
    und schärfe: bitte mehr davon.

    Like

  4. mensch, mensch, mensch, „Man muss sich nicht auskennen in der Geschichte des Diskurses, der von der Antike bis zum heutigen Tag nie aufgehört hat zu polarisieren. Doch nichtsdestotrotz steht man am Ende mit wenig in der Hand da“ et. alt…..wie wäre es mit einem grammatik-prüfprogramm? das tut mir ja
    im ohr/auge weh, wenn ich das lese und empfehle DaF-pflichtveranstaltungen für leute, die denken, sie müssten (strategisch günstig??) rezensionen schreiben, über wirklich gute dichterinnen.

    Like

Hinterlasse einen Kommentar

Diese Seite verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden..