Das Archiv der Lyriknachrichten | Seit 2001 | News that stays news
In dieser Ausgabe: UKRAINE: Wikyrtschak | Ames | Witte | NEUE TEXTE (Igel | Peters | Genschel | Becker | Struzyk | Endres | Hefter | Hoffmann) | ALTER TEXT | DOSSIER ANGELIKA JANZ 1: Delta | Fragmenttexte | Das Un | Sekunde | worte | BETRACHTUNG UND KRITIK: Skiba: Das Authentische lehne ich ab | Ames: Der arme Poet und sein Schatten | Reinecke: Über Haltung und Versgrammatik | TABU Wendetabu | Lesetabu 1: Spuren | Lesetabu 2: Ulysses | Editionstabu |
ich schreibe dieses gedicht nichtmal in der sprache der opfer obwohl ich sollte denn sie sind es, die antworten suchen, und ich bin es nicht, die sie kennt.
Putin, wehrhafter als dt. Lyrik, die Kiew jetzt tapfer hält. Pootin, du und ich, wir wissen es, dass du nichts hast.
Mariupol Mariupol sein lassen Mund auf weit weiter : fehlt : Wehrstachel wird sich einfinden
ZWAR ist die Ukraine eine Nation, ABER keine richtige. ZWAR ist die Ukraine europäisch, ABER nicht richtig. ZWAR sind wir für territoriale Integrität, ABER die Krim ist doch eigentlich russisch. ZWAR sind wir für Sanktionen, ABER wir schaden uns selbst.
diese busfahrt mit mutter nach w., nächtliche fahrt mit lichtern, trügt mich die erinnerung oder hat sie im kurhaus übernachtet und mich tags darauf in einem bett hinterlassen, an dessen fußende
das meer ist dort, wo immer du suchst, im überschreiten alter küstenverläufe, hier in der niemandslandbucht, steigst über kalk, der irgendeinmal muschelmund,
Sind wir steinsmomente, die früchte uns eingetrieben, nur rum und rumgefahren um die langen bärte der vorfahren
hier lief kein film, man traf sich stets zur selben stunde, mittags wie in der frühe, das hatte etwas von trotz, in der stablosen zelle –
Frauentag. Schreiben verändert die Wahrnehmung, ist eine heftige Trance. Bilder verschmelzen bei über eintausend Grad im Lagerfeuer.
Ich weiß nicht. Nachts schriebinne ich sie alle an. Erst nachts stand, wie lieb ins Regal gestellt: (ich/nichts Gebrauchte Kartons.) Ich les nichts, Simone, und
der Brustkorb hob und senkte sich fiebrig schnell als wär der Leibhaftige hinter ihr her, die Sonde quer übers Gesicht
siehst du die Speckgürtel und Ghettos um die Städte Abriegelsystem humanus ich gehör der Kaste Allerletzter an
fort hier kein Wort wir suchen so lang schon im Daumenlutschen Trost
Die Müllabfuhr heißt hier Ernst Sie fährt vor den Wolken den Berg hoch An den Wiesen vorbei Vorbei an dem Duft von Pestwurz und Augentrost Ehrenpreis und Dost
Und geschwärzt hat sich schon Alles Weiße im Wind Kerzengrade wird Nacht In den Schnee geweht
Wo sich die Wiesenseiten senkten Dass jach ein Tal entstand mit alten Apfelbäumen Den Hang hoch frühlings Veilchenwiesen Und in den Weiden Kletternester
Das große Fleisch wankt auf mich zu Und wirft den Springinsfeld so hoch, dass er die Schweine pfeifen hört
Es legen sich die vordiktierten Zeilen Aufs reine Weiß. bis alles schwebt-
Kommt! Ins Offene! Auf den Balkon! Oder ans Fenster! Legt Hand auf Hand! Lasst sie gewaschen sein! Klatscht in die Hände!
Und am Neunten, am Abend, kam von drei Worten ein Wind auf. Die Blätter fielen, der Baum stand stramm, ja, am Abend stürzte er um.
Die Karl-Heine-Straße ist eine breite, quirlige Straße. Ich mach bei einem Kuchenbasar mit, Flohmarkt im Westwerk. Ich kann das Sternbild Pegasus vom Sternbild Großer Wagen unterscheiden. Ich bin eine Roboter man hat mich mit den Daten eines Sterns programmirt
barken in den traumkanälen, wunschgetrieben. parabelbögen, traumtänzer. über geweben aus schatten und glanz. vielfarbige glasblütendelirien
fu-ku-shi-ma, poetryvideo von odile endres
gleichgültig gegen den grauen greifswalder Himmel liebtest du die stadt & die fretowschen felder Wälder das paradies in dem diana ritt zur jagd dort wo Amor seine pfeile schoss in deine glasreinen reime
an aller augen nagt hunger die potemkinsche jungfrau erscheint nicht pünktlich zum abendbrot
Sie will sich beobachtet fühlen. Sie bewegt sich gerne im Schnittpunkt der drei Fenster ihres Raumes. Sie spielt, als wolle sie etwas verbergen. Sie möchte Gegenstand einer Empörung werden, die die Bewohner aller gegenüberliegenden Häuser erfasst.
Mit Verlaaaaubb
wirkmächtig heftig
Lügen die Menschen weil
Unterwegs suchten wir – erfüllt von der Lust zu überschreiben – andere Begleiter der Sprachbeherrschung
und während ich dies aufschreibe, läuft die graue Katze leise über die Tasten und verwirrt mein Geschriebenes, zärtlich und vorsichtig
Wie du dichtest bist du um den Stein gewunden wie mir graut.
nn
„AUTHENTISCH LEHNE ICH AB!“ Dirk Skiba über seine Dichterporträts – Konstantin Ames sprach mit dem Fotografen am 19.07.2021
Schreiben kann man angeblich auch nicht lernen, und doch gibt es Literaturinstitute im deutschsprachigen Raum. Und vielgelesene Alumni. Und niemand weiß besser, was ein Verriss für Schreibende bedeutet, als
Der Autor schreibt: „Der Fortsetzungsessay „Über Haltung und Versgrammatik“ erläutert anhand von Aspekten der Grammatik und Syntax mein generatives Textverständnis. Ihm liegt die Beobachtung zugrunde, dass der deutliche Ausweis des Materialcharakters meiner Montagen stets aufs Neue LeserInnen verunsichert und von einer engagierten Lektüre abhält. Während die ersten Kapitel anhand von Streitfällen in der Bewertung von Interpretationen und Übersetzungslösungen zeigt, wie man Verständnis über Texte gewinnt, indem man sich fragt, wie wurde der erzielte Eindruck aus dem Arrangement des Materials gewonnen, rücken die hinteren Teile immer stärker die Frage ins Zentrum, wie ich aus den von mir verwendeten Materialien Texte erarbeite.“
Die Fortsetzungen erfolgen im Abstand von 3 Tagen in Einzelbeiträgen, die nach Abschluss in einem Beitrag zusammengefasst werden. Bisher erschienen
Der Rumäne. Wenn man monatelang „Nieder mit dem Kommunismus“ gerufen hat, wundert man sich hier. Will nun ins Ausland gehen, weil es mit diesem Volk keinen Zweck hat.
Es sind Substantive, Verben, Adjektive und Adverbien, poetische Allerleiworte (Herbst, Wind, Geäst) sind dabei, aber auch sperrigere (Laubgardinen, Monatsraten, Tuerei, Geld).
Der Roman ist, was mir beim Lesen passiert. Je mehr Abschweifen, umso mehr passiert. Nicht mehr wissen, sondern mehr erleben. Das ist der Plan.
Sibylla Schwarz-vorfassung 29-09-15.docx ausgeschieden aus arbeitsfassung.docx schwarz1 2.pdf recovered new.pdf neuste-28-01.docx neuste-28-01 Kopie.docx neuste-28-01 Kopie 2.docx neuste-28-01 Kopie 3.docx
Pingback: Namaste – Lyrikzeitung & Poetry News