Das Archiv der Lyriknachrichten | Seit 2001 | News that stays news
Veröffentlicht am 29. Juli 2010 von lyrikzeitung
Am 28.8.2010 regnen im Rahmen der Langen Nacht der Museen 100.000 Gedichte auf den Berliner Lustgarten.
Es regnet Poesie: Auf den Berliner Lustgarten geht am Sa, 28.8.2010, 20.00 Uhr ein poetischer Regenschauer nieder. Ein Helikopter kreist über der Museumsinsel und lässt ca. 30 min 100.000 Lesezeichen mit Gedichten von 80 Autoren aus Deutschland und Chile auf den Platz zwischen Berliner Dom, Zeughaus und Altem Museum nieder schweben.
Der „Poetry Rain“ ist eine Aktion der chilenischen Künstlergruppe Casagrande gemeinsam mit der Literaturwerkstatt Berlin. Mit dieser spektakulären Performance im Rahmen der Langen Nacht der Museen wird das zweihundertjährige Jubiläum der Unabhängigkeit Chiles gefeiert. Begleitet wird der „Poetry Rain“ ab 19:00 von Performances verschiedener lateinamerikanischer Künstler im Lustgarten. Mit dabei sind u.a. die vielfach ausgezeichneten chilenischen Stelzenläufer „Dulce Compania“, die eine eigens für die Zweihundertjahrfeier der Unabhängigkeit kreierte Performance aufführen.
Poetry Rain ist eine weltweite Kunstaktion, die von der chilenischen Künstlergruppe Casagrande 2001 ins Leben gerufen wurde. Sie setzt damit ein Statement gegen den Krieg und zur Aussöhnung. Der Gedichtregen soll Poesie einer breiten Menge zugänglich machen und eine Friedensbotschaft aussenden. Ähnliche Aktionen fanden bereits in Santiago de Chile (2001), Dubrovnik (2002), Gernika (2004) und Warschau (2009) statt. Für die Literaturwerkstatt Berlin dient diese Aktion auch dazu, den Stellenwert von Poesie in der Gesellschaft zu stärken, indem Gedichte als lebendige Boten ihrer selbst zu den Menschen kommen.
An dem Berliner Poesie-Regen nehmen folgende Autoren teil: Luz M. Astudillo, Matías Ayala, Santiago Barcaza, Angela Barraza, Timo Berger, Cristóbal Bianchi, Nico Bleutge, Jan Böttcher, Tom Bresemann, Camilo Brodsky, Helwig Brunner, César Cabello, Julio Carrasco, Constanza Ceresa, Victor Cifuentes, Sergio Coddou, Ann Cotten, Bruno Cuneo, Felipe Cussen, Gloria Dunkler, Amanda Durán, Oya Erdoğan, Javiera Eskuche, Karin Fellner, Damsi Figueroa, Galo Ghigliotto, Daniela Giambruno, Nora Gomringer, Ernesto González Barnert, Martín Gubbins, Alexander Gumz, Jürg Halter, Martina Hefter, Katrin Heinau, Andrea Heuser, María Huenuñir, Hendrik Jackson, Cristóbal Joannón, Orsolya Kalász, Odile Kennel, Abbas Khider, Nicolai Kobus, Birgit Kreipe, Björn Kuhligk, Francisco Leal, Alejandra Llanquipichun, Julieta Marchant, Philip Maroldt, Tamym Maulén, Enoc Muñoz, Miguel Naranjo, Pablo Paredes, Marcela Parra, Jaime Pinos, Jinn Pogy, Marion Poschmann, Kerstin Preiwuß, Arne Rautenberg, Johann Reißer, Monika Rinck, Alejandra del Río, Hendrik Rost, Rafael Rubio, Roxana Miranda Rupailaf, Marcela Saldaño, Ulrike Amut Sandig, Angela Sanmann, Juan Santander, Björn Schäfer, Tom Schulz, Gabriel Silva, Sergej Sturz, Thien Tran, Julia Trompeter, Anja Utler, Simón Villalobos, Jan Wagner, Ron Winkler, Uljana Wolf und Roberto Yañez.
„Poetry Rain“ ist ein Projekt von Casagrande und der Literaturwerkstatt Berlin in Kooperation mit der Langen Nacht der Museen und der Botschaft der Republik Chile. Es findet statt mit freundlicher Unterstützung von: Auswärtiges Amt, Consejo Nacional de la Cultura y las Artes – Chile, DIRAC Chile, Dulce Compania, lyrikline.org, Rattapallax, Stiftung Preußische Seehandlung.
Kategorie: Chile, Deutsch, Deutschland, SpanischSchlagworte: Abbas Khider, Alejandra del Río, Alejandra Llanquipichun, Alexander Gumz, Amanda Durán, Andrea Heuser, Angela Barraza, Angela Sanmann, Anja Utler, Ann Cotten, Arne Rautenberg, Berlin, Birgit Kreipe, Björn Kuhligk, Björn Schäfer, Bruno Cuneo, Camilo Brodsky, Casagrande, César Cabello, Constanza Ceresa, Cristóbal Bianchi, Cristóbal Joannón, Damsi Figueroa, Daniela Giambruno, Enoc Muñoz, Ernesto González Barnert, Felipe Cussen, Francisco Leal, Gabriel Silva, Galo Ghigliotto, Gloria Dunkler, Helwig Brunner, Hendrik Jackson, Hendrik Rost, Jaime Pinos, Jan Böttcher, Jan Wagner, Javiera Eskuche, Jürg Halter, Jinn Pogy, Johann Reißer, Juan Santander, Julia Trompeter, Julieta Marchant, Julio Carrasco, Karin Fellner, Katrin Heinau, Kerstin Preiwuß, Literaturwerkstatt Berlin, Luz M. Astudillo, María Huenuñir, Marcela Parra, Marcela Saldaño, Marion Poschmann, Martín Gubbins, Martina Hefter, Matías Ayala, Miguel Naranjo, Monika Rinck, Nico Bleutge, Nicolai Kobus, Nora Gomringer, Odile Kennel, Orsolya Kalász, Oya Erdoğan, Pablo Paredes, Philip Maroldt, Rafael Rubio, Roberto Yañez, Ron Winkler, Roxana Miranda Rupailaf, Santiago Barcaza, Sergej Sturz, Sergio Coddou, Simón Villalobos, Tamym Maulén, Thien Tran, Timo Berger, Tom Bresemann, Tom Schulz, Uljana Wolf, Ulrike Almut Sandig, Victor Cifuentes
Diese Seite verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden..
digitalassistenz bei NOBELPREIS MIT 75 | |
schneemuseen bei Wie auf Erden | |
TortugaDorada bei Und sowas urteilt nun | |
TortugaDorada bei Und sowas urteilt nun | |
![]() | NOBELPREIS MIT 75… bei NOBELPREIS MIT 75 |
robertuhlen bei Deutsches Friedenslied | |
TortugaDorada bei Vergessen | |
schneemuseen bei Zeit radikal zu werden | |
zorindiaconescu bei Zeit radikal zu werden |
Kann zu diesem Blog derzeit keine Informationen laden.
Über die Aktion berichtet Andrea Handels im Deutschlandradio Kultur (28.08.2010, Fazit, 23.13 Uhr)
http://www.dradio.de/dkultur/sendungen/fazit/1259752/ und im Stream:
http://www.dradio.de/aodflash/player.php?station=3&broadcast=348876&datum=20100828&playtime=1283029982&fileid=b48b1306&sendung=348876&beitrag=1259752&/
LikeLike